RA Michalcik
Martin Michalcik
-geboren im Jahr 1967 in Duisburg
-Abitur (1986) und Zivildienst in Dinslaken -Studium der Rechtswissenschaften in Münster und Nimwegen (NL)
-Mitarbeit am Lehrstuhl für öffentliches Recht bei Prof. Pieroth in Münster
-Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 1996 und Eintritt in die Sozietät Dr. Eick & Partner (Hamm) im Jahr 1996
-1998 erfolgte der Wechsel als Partner in die Stadt Brandenburg in das dortige Büro der Kanzlei
-seit 2005 Fachanwalt für Medizinrecht und Tätigkeit im Fachanwaltsausschuß der Rechtsanwaltskammer Brandenburg, derzeit als Vorsitzender
-im Sommer 2019 Neubeginn in Potsdam in den Räumen in der Kurfürstenstraße 31 in Potsdam
RA Michalcik ist verheiratet, hat 2 Kinder und lebt in Werder an der Havel.
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften und sonstiges Engagement:
-Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V.
-Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen AnwaltVerein e.V.-Arbeitsgemeinschaft Ver-sicherungsrecht in Deutschen AnwaltVerein e.V.
-Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen AnwaltVerein e.V.
-Münsterische Sozialrechts-vereinigung
-Brandenburger Juristische Gesellschaft e.V.-Verein der deutschen Krankenhausjuristen e.V. (VKJD)-Mitglied im Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW), seit 2009 Mitglied im Expertenbeirat des BVMW-Regionalverbandes Brandenburg-West mit den Tätigkeitsgebieten Arzthaftungs-recht, Medizinrecht und Sozialrecht
-Mitglied der Columbus-Loge Berlin e.V. (DDO) (www.columbus-loge-berlin.de)
Veröffentlichungen
-Bergmann/Pauge/Steinmeyer (Hrsg.): Gesamtes Medizinrecht, Baden-Baden 2012
-Bergmann/ Kienzle (Hrsg.): Krankenhaushaftung, Düsseldorf, 3. Auflage 2010
-Zur wirksamen Übertragung des Winterdienstpflicht durch die Gemeinde auf einen Vertragspartner, Anmerkung zu OLG Brandenburg, Urteil vom 12.02.2009, AZ 2 U 10/07 in:VersR 2009, S. 682
-Riskmanagement im Krankenhaus in ZaeFQ 1999, S. 57 ff
Vorträge und Referate
-Update freiheitsentziehende Maßnahmen im Krankenhaus, Städtisches Klinikum Brandenburg, 27.05.2019
-Wunddokumentationen im ambulanten und stationären Bereich aus jurister Sicht; Fachhochschule Lausitz, Senftenber: 5. Südbrandenburger Wundtag 02.03.2013
-Patientenaufklärung und Dokumentation in der stationären und ambulanten Einrichtung, Klinikum Niederlausitz GmbH - Ärztliche Weiterbildung, 21.10.2009
-Falldiskussion Arzt und Recht, Interdisziplinäre Klinikkonferenz, Vivantes Klinikum Hellersdorf, 19.11.2007
-Recht im Rettungsdienst - Rechtsfragen in der rettungsdienstlichen Versorgung,
12. Hellersdorfer Notfalltreff 15.08.2007
-Klinischer Behandlungspfad: Perinatales Outcome aus Sicht des Juristen, 8. Hauptstadtkongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin (DGAI), Berlin 06.05.2006
-Rechtsgrundlagen der Arzthaftung, Verhalten im Schadenfall, zivilrechtliche Ansprüche, strafrechtliche Ermittlungsverfahren, Kreiskrankenhaus Belzig GmbH 26.11.2003